Manchmal geht etwas kaputt, und der erste Gedanke ist: Ein Profi muss her! Doch oft kannst du kleine Reparaturen selbst erledigen und dabei kostbare Zeit und bares Geld sparen. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Werkzeugen sowie Ersatzteilen kannst du viele Defekte selbst beheben!
# Verstopften Abfluss reinigen
Das Wasser im Waschbecken oder in der Dusche läuft nicht mehr richtig ab? Bevor du einen Klempner rufst, hast du mehrere Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst. Kleinere Verstopfungen lassen sich meist mit einem Pömpel beheben. Alternativ kannst du auch Backpulver und Essig in den Abfluss geben – die chemische Reaktion kann Verstopfungen beseitigen, sodass das Wasser wieder wie gewohnt abfließt. Einfach in den Abfluss geben, mit heißem Wasser nachspülen und kurz abwarten. Besteht das Problem weiterhin, kannst du vorsichtig den Siphon abschrauben und ihn von Hand durchspülen oder ersetzen.
# Tropfenden Wasserhahn zum Schweigen bringen
Tropfende Wasserhähne könnten als Folterinstrumente eingesetzt werden. Bevor du dich jedoch vom beständigen Tröppeln in den Wahnsinn treiben lässt, solltest du dir zunächst die Dichtung vorknöpfen. Schließe die Wasserzufuhr, schraube den Wasserhahn behutsam ab und ersetze die alte Dichtung durch eine neue. Diese gibt es günstig im Baumarkt oder auch online. Kannst du die Dichtung als Ursache ausschließen, kommt auch der Perlator infrage. Vorsichtig mit einer Rohrzange abmontieren und gründlich reinigen. Hier können sich mit der Zeit Ablagerungen ansammeln, die das Wasser stauen und so das Tropfen verursachen können.
# Wackligen Möbeln zu festem Stand verhelfen
Ein wackelnder Stuhl oder Tisch sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich werden. Oft liegt es an lockeren Schrauben oder auch am geringen Gewicht, wodurch sich leichte Höhenunterschiede im Gegensatz zu Massivmöbeln sofort bemerkbar machen. Kontrolliere daher sämtliche Schrauben und Verbindungselemente, um dem Wackeln ein Ende zu bereiten. Hilft das auch nicht, kannst du mit einer Schleifmaschine Unebenheiten ausbügeln. Hier ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt.
# Tür quietscht? Einfetten hilft!
Diese eine Tür quietscht jedes Mal beim Öffnen oder Schließen? Schluss damit! Mit einem Tropfen Öl oder – um auf bewährte Hausmittel zurückzugreifen – Vaseline kannst du die Scharniere einfetten. Bewege die Tür dabei leicht vor und zurück, damit sich das Öl bzw. das Fett auf dem Scharnier verteilen kann. Falls das nichts bringt, kannst du die Tür auch aushängen, die Scharniere gründlich reinigen und anschließend erneut ölen.
# Heizkörper entlüften
Wenn die Heizung gluckert oder nicht richtig warm wird, befindet sich in der Regel Luft im System. Um diesem „Problem“ Herr zu werden, genügt es für gewöhnlich, der Heizung mit einem Entlüftungsschlüssel die Luft rauszulassen. Setze den Schlüssel am Ventil an, halte ein Gefäß oder einen Lappen darunter und drehe das Ventil langsam auf. Mit einem hörbaren Pfeifen entweicht die Luft und sobald Wasser austritt, drehst du das Ventil wieder zu. Anschließend verteilt sich die Wärme wieder gleichmäßig im Heizkörper und es wird spürbar wärmer.
# Kratzer in Holzmöbeln entfernen
Kleine Kratzer auf Holzmöbeln lassen sich oft mit einfachen Hausmitteln beheben. Eine Nuss, etwa eine Walnuss, kann helfen: Einfach das essbare Innere über den Kratzer reiben, und das Holz nimmt die Öle auf, sodass die Schramme verschwindet. Alternativ eignet sich auch etwas Holzpolitur oder ein Reparaturstift.
# Lose Fliesen oder Kacheln befestigen
Wenn sich eine Fliese gelöst hat, musst du nicht gleich das ganze Bad renovieren. Spezielle Kleber helfen, sie wieder sicher zu befestigen. Entferne zunächst vorsichtig die lockere Fliese sowie alte Klebereste. Trage danach neuen Kleber und drücke die Fliese fest an. Ein wenig Geduld beim Trocknen, und alles ist wieder wie neu.
# Kühlschrankdichtung tauschen
Eine kaputte Dichtung an der Kühlschranktür lässt die Kälte entweichen, weswegen dein Kühlschrank permanent damit beschäftigt ist, die Temperatur im Inneren herunterzuregeln – was natürlich deinen Stromverbrauch erhöht. Neue Dichtungen für eine Vielzahl von Modellen kannst du online bestellen, zum Beispiel bei Fixpart. Die Montage ist denkbar einfach: Alte Dichtung langsam herausziehen, die neue einsetzen und gut andrücken.
# Lichtschalter oder Steckdosenabdeckung wechseln
Manchmal vergilben Lichtschalter, reißen ein oder aber du willst aus optischen Gründen auf andere Schalter umsteigen. Ein Wechsel ist kein Hexenwerk! Achte darauf, vorher die Sicherung auszuschalten! Dann kannst du die Abdeckung mit einem Schraubenzieher lösen und eine neue montieren.
# Fahrradreifen flicken
Ein platter Reifen am Fahrrad ist ärgerlich, aber kein Grund, das Rad in die Werkstatt zu bringen. Mit einem Flickset kannst du das Loch im Schlauch selbst reparieren. Dazu den Schlauch ausbauen, das Loch lokalisieren (z. B. mit einer Schale Wasser), die Stelle aufrauen, Kleber auftragen und den Flicken anbringen. Nach ein paar Minuten Trocknungszeit wieder einsetzen, aufpumpen und los geht’s! Noch ein Tipp, falls dir der Reifen unterwegs kaputtgeht: Stopfe Gras, Erde oder Laub in den Reifen, sodass er prall gefüllt ist und du zumindest bis nach Hause oder zur nächsten Fahrrad-Werkstatt weiterfahren kannst.